In Kooperation mit

In Kooperation mit der BGW

Diese Betreuung gilt für alle Betriebe
nach DGUV Vorschrift 2
BuS-Betreuung



Informationen der BGW zu den Betreuungsformen finden sie hier.

Regelbetreuung
(externe Fachkraft für Arbeitssicherheit)

bis 10 Beschäftigte

DGUV Vorschrift 2Anlage 1

Grundbetreuung: Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Betriebsarzt unterstützen bei der Gefährdungsbeurteilung

plus anlassbezogene Betreuung

Mehr als 10 Beschäftigte

DGUV Vorschrift 2Anlage 2

Grundbetreuung: feste Einsatzzeiten für Betriebsarzt und Fachkraft für Arbeitssicherheit

plus betriebsspezifische Betreuung

Betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen
(BuS) Regelbetreuung

Alternative Betreuung

(Unternehmerschulung)

bis 50 Beschäftigte an allen Standorten

DGUV Vorschrift 2Anlage 3

Unternehmerschulung: Unternehmerin oder Unternehmer qualifiziert sich in Schulung und organisiert den betrieblichen Arbeitsschutz Buchbar über einen Kooperationspartner.

plus bedarfsorientierte Betreuung    

Alternative bedarfsorientierte betriebsärtzliche und sicherheitstechnische (BuS) Betreuung

Leistungen

Unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten Sie individuell und kompetent. Anbei sind einige Leistungen beispielhaft aufgeführt:

  • Fachkraft für Arbeitssicherheit wird durch die ​ABC Baris GmbH bereitgestellt. 
  • umfangreiche Hilfe bei der Organisation des Arbeitsschutzes. 
  • Hilfe bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und des Arbeitsablaufs, sowie der Arbeitsumgebung. 
  • Hilfe bei Fragen der Ergonomie. 
  • Erstellung der Gefährdungsbeurteilung und Begleitung in den kontinuierlichen Prozess (KVP)
  • Überprüfung der Durchführung, Auswertung und die Wirksamkeit der Maßnahmen in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt wurden 
  • Betriebs- und Arbeitsplatzbegehungen 
  • Erstellen von Unterweisungen und die Betriebsanweisungen 
  • Hilfestellung, die der Auswahl von persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Erstellen aller Unterlagen zum Arbeitsschutz
  • Unfalluntersuchungen, Analyse der Unfallursachen, ermitteln der Unfallschwerpunkte 
  • Arbeitsplatzmessungen zu Innenraumfaktoren (Zugluft, Temperatur, Beleuchtung etc.) 
  • Beurteilung von Bodenverhältnissen und Messungen der Bodenwerte (Rutsch- und Gleithemmung) 
  • Beratung zum Umgang mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen 
  • Gefahrstoffkataster / -verzeichnis 
  • Mitarbeiterunterweisungen 
  • Räumungs- und Evakuierungsübungen 
  • Leiterprüfungen und Leiterschulungen 
  • Hilfe bei der technischen Gestaltung von Arbeitsplätzen. 
  • Erstellen von Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen mit unterschiedlichen Verfahren 
  • Weiterführung von Projekten der Krankenkassen und Co., um die Ergebnisse zu sicheren und in den KVP überzuführen 
  • Organisation von Arbeitsschutzausschusssitzungen (ASA) 
  • Teilnahme an Arbeitsschutzausschusssitzungen (ASA) 
  • Einführen von Arbeitsschutzmanagementsystem 
  • Begleiten von bestehenden Arbeitsschutzmanagementsystemen 
  • Kontaktstelle zu den Aufsichtsbehörden und Berufsgenossenschaften

Wissenswertes über den Arbeitsschutz

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner