Feuerlöscher griffbereit

Feuerlöscher sind unverzichtbare Sicherheitsmittel, die in jedem Arbeitsumfeld zur Brandbekämpfung bereitstehen sollten. Sie können Leben retten und Schäden an der Infrastruktur des Unternehmens verhindern. Es gibt verschiedene Arten von Feuerlöschern, die je nach Brandart und Einsatzort unterschiedliche Funktionen erfüllen. Um die richtige Wahl zu treffen, ist es wichtig zu verstehen, welche Arten es gibt und wie sie am besten eingesetzt werden.

Verschiedene Arten von Feuerlöschern

Feuerlöscher lassen sich grundsätzlich in fünf Haupttypen unterteilen, die jeweils für bestimmte Brandklassen geeignet sind:

  1. Wasserfeuerlöscher (Brandklasse A): Diese Löscher sind für Brände geeignet, die durch feste, brennbare Stoffe wie Holz, Papier oder Textilien verursacht werden. Sie enthalten Wasser oder Wasser mit Zusatzstoffen und sind in der Regel die gängigsten Feuerlöscher.
  2. Schaumfeuerlöscher (Brandklasse A und B): Diese Löscher sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für Brände von festen Stoffen (wie bei Wasserfeuerlöschern) als auch für Brände von flüssigen Brennstoffen, wie Benzin oder Öl.
  3. Pulverfeuerlöscher (Brandklassen A, B, C): Pulverlöscher sind extrem vielseitig und können Brände von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen löschen. Sie sind die am häufigsten verwendeten Feuerlöscher, besonders in industriellen und gewerblichen Umfeldern.
  4. CO₂-Feuerlöscher (Brandklasse B und C): Diese Löscher setzen Kohlendioxid (CO₂) frei, das den Brand erstickt, indem es den Sauerstoffgehalt im Brandbereich reduziert. Sie sind besonders effektiv bei elektrischen Bränden oder Bränden von Flüssigkeiten und Gasen, ohne Rückstände zu hinterlassen.
  5. Fettbrandlöscher (Brandklasse F): Speziell entwickelt für Brände von Fetten und Ölen, die in Küchen oder Gastronomiebetrieben entstehen können, sind diese Feuerlöscher mit speziellem Löschmittel ausgestattet, das das Feuer erstickt und eine Ausbreitung verhindert.

Welche Art Feuerlöscher ist wo am besten geeignet?

Die Auswahl des richtigen Feuerlöschers hängt stark vom Einsatzbereich ab. Im Büro sind in der Regel Wasser- oder Schaumfeuerlöscher ausreichend, da hier hauptsächlich Brände von Papier oder Elektronikgeräten (wie Computern) entstehen können. Pulverlöscher werden auch häufig eingesetzt, sind jedoch aufgrund ihrer Rückstände und der Gefahr von Atemwegsreizungen weniger ideal.

Am Laborarbeitsplatz hingegen, wo häufig chemische Substanzen und spezielle Geräte zum Einsatz kommen, sind CO₂-Feuerlöscher oder Pulverfeuerlöscher von großer Bedeutung. CO₂-Feuerlöscher sind besonders für Brände von elektrischen Geräten geeignet, da sie keine Rückstände hinterlassen und somit die empfindlichen Laborausrüstungen nicht beschädigen. Auch Fettbrandlöscher sind in speziellen Laboren, wie in der Lebensmittelproduktion, erforderlich.

In der Produktionshalle kommen in der Regel Pulverfeuerlöscher zum Einsatz, da hier eine Vielzahl von Brandarten (feste Stoffe, Flüssigkeiten, Gase) vorkommen kann. Die Vielseitigkeit dieser Löschmittel macht sie ideal für industrielle Umgebungen, in denen unterschiedliche Materialien verarbeitet werden.

Beschilderung

Feuerlöscher müssen an ihrem Standort klar sichtbar und eindeutig gekennzeichnet sein, damit sie im Brandfall schnell gefunden und genutzt werden können. Gemäß der DIN 14096 müssen die Feuerlöscher mit einem Hinweisschild versehen werden, das sowohl den Standort als auch die Art des Feuerlöschers angibt. Es gibt spezielle Symbole, die für die jeweilige Brandklasse stehen:

  • Ein Wasserfeuerlöscher wird durch ein Symbol mit einer Welle oder Tropfen dargestellt.
  • Ein Schaumfeuerlöscher ist mit einer Schaumwelle symbolisiert.
  • Ein Pulverfeuerlöscher wird durch ein durchgestrichenes Feuer dargestellt.
  • Ein CO₂-Feuerlöscher wird oft durch einen Schneeball oder ein CO₂-Molekül dargestellt.
  • Ein Fettbrandlöscher trägt das Symbol einer Fritteuse oder eines Fettbrands.

Zusätzlich zu den Symbolen sind die Prüfplaketten wichtig, die das letzte Prüfdatum des Feuerlöschers anzeigen. Diese müssen gut sichtbar auf dem Gerät angebracht sein, um die regelmäßige Wartung sicherzustellen.

Was am meisten im Brandfall hilft, ist das richtige Verhalten der Mitarbeiter. Sie sind sich nicht sicher, wo ihr Unternehmen bezüglich Brandschutz steht oder wollen Ihr Wissen dazu erneuern? ABC Baris bietet Schulungen zu allen Aspekten des Brandschutzes an.

Kategorie

#abcbaris #abcbarisgmbh #Arbeitsschutz #arbeitssicherheit #BadenWürttemberg #Bruchsal #Fachkraftfürarbeitssicherheit #gesundundsicher #Heidelberg #Heilbronn #Karlsruhe #Mannheim #Pfalz #Rheinlandpfalz #Pforzheim #RheinlandPflaz #RheinNeckerKreis #Hessen #Bayern #Sicherheitsingenieur

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner