Eines der Hauptargumente für den Dienstwagen sind Geschäftsreisen. Doch es geht auch anders. Beispielsweise mit dem Nightjet der ÖBB.
Der Nightjet der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ist ein Nachtzugangebot, das seit seiner Einführung im Jahr 2016 eine praktische Alternative zu Flugreisen und Fernbussen darstellt. Er verbindet größere europäische Städte und ermöglicht es den Reisenden, über Nacht zu reisen, wodurch wertvolle Zeit gespart wird.
Die Züge bieten verschiedene Reisemöglichkeiten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt sind. Reisende können zwischen Liegewagen und Schlafwagen wählen, wobei die Schlafkabinen in unterschiedlichen Komfortstufen verfügbar sind. Vom einfachen Liegewagen bis hin zu komfortableren Schlafabteilen finden sich verschiedene Optionen für eine erholsame Nacht. Die Züge sind modernisiert, sodass Reisende eine angenehme Nachtruhe in bequemen Betten genießen können.
Ein Vorteil des Nightjets liegt nicht nur im Komfort, sondern auch in seiner Nachhaltigkeit. Der Zugbetrieb verursacht im Vergleich zu Flugreisen oder Autofahrten deutlich weniger CO₂-Emissionen. Dies kann besonders für umweltbewusste Geschäftsreisende von Interesse sein, die bei ihren Reisen auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigen möchten.
Für Geschäftsreisende bietet der Nightjet den praktischen Vorteil, dass sie über Nacht reisen können, ohne den Arbeitstag mit einer langen Anreise zu verlieren. So kann man am Morgen direkt am Zielort ankommen und den Arbeitstag ohne Zeitverlust beginnen. Insbesondere auf langen Strecken, etwa von Wien nach Amsterdam, erweist sich der Nightjet als bequeme Möglichkeit, Zeit und Ressourcen zu sparen.
Der Nightjet verkehrt auf verschiedenen internationalen Strecken, darunter nach Italien, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden, und bietet Geschäftsreisenden eine attraktive, wenn auch nicht immer die schnellste, Alternative zu anderen Transportmitteln. Wer Ruhe und Zeit für sich braucht, anstatt in Flughäfen zu warten, findet im Nightjet eine entspannte Möglichkeit, den Weg zwischen den Städten zu überwinden.