Neues Jahr – Neustart – Neujahrsvorsätze. Das alte Jahr ist vorbei, das neue noch keine Woche alt. Wenn wir zurückblicken, denken wir vermutlich zuerst an die vollen letzten Wochen. Der Dezember ist voll mit Erwartungen und Ansprüchen.

Beispielsweise an die perfekte Weihnachtszeit: Für wen besorgen wir Geschenke? Kommen alle rechtzeitig an oder müssen wir nochmal einkaufen gehen? Backen wir Plätzchen, obwohl die Wochenenden schon voll sind? Wo und mit wem und konkret gefragt wie feiern wir Weihnachten? Wir wollen einen Gänsebraten, also muss jemand eine Gans organisieren. Nicht zu vernachlässigen, wie bereitet man einen Gänsebraten überhaupt zu?

Verglichen damit sie es auf der Arbeit nicht besser aus. Für viele Verkäufer boomt das Weihnachtsgeschäft und sie sind ständig gefordert. Andere wiederum müssen vor den Feiertagen noch alles für den Jahresabschluss vorbereiten. An Heiligabend ist endlich alles geschafft und nach ein paar Tagen Erholung kann man nochmal alle Energie in Silvester stecken. Der 1. Januar ist ja zum Glück frei.

Jetzt steht wieder die Arbeit an und es ist Zeit für die Frage, was wir vom neuen Jahr erwarten.

Neujahrsvorsätze umsetzen

Der Psychologe Jan Rummel, Leiter der Arbeitseinheit „Allgemeine Psychologie und kognitive Selbstregulation“ der Universität Heidelberg sagt, „dass wir das neue Jahr auch immer als eine Zäsur empfinden und das als Gelegenheit sehen, um noch mal Dinge in unserem Leben zu verändern oder vielleicht Dinge zu optimieren“ (Quelle: SWR). Nicht nur im persönlichen Leben können wir Neujahrsvorsätze aufstellen, sondern auch für unsere Arbeit. Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir den Fahrplan für einen bestimmten Vorsatz schon zusammengestellt.

Für das Erreichen von Neujahrsvorsätzen haben sich folgende vier Schritte bewährt:

  1. Ziele definieren und aufschreiben
  2. Erreichbare Schritte in den Alltag integrieren
  3. Erinnerungshilfen einbauen
  4. Ziele evaluieren und anpassen

Daraus folgen:

Ziel:

  • Meine Firma soll sicherer werden

Erreichbare Schritte:

  • eine Gefährdungsbeurteilung durchführen
  • die gefundenen Probleme eines nach dem anderen beheben

Erinnerungshilfen:

  • einen Sicherheitsbeauftragten bestimmen

Evaluation:

  • Wurden alle Probleme angegangen?
  • Haben sich Veränderungen im Arbeitsumfeld ergeben, die neu beurteilt werden müssen?

Darüber hinaus: Durch all das müssen Sie nicht alleine durch. ABC Baris hilft Ihnen gerne bei Gefährdungsbeurteilungen und schult Sie und Ihre MitarbeiterInnen zum Thema Arbeitssicherheit. Kontaktieren Sie uns gerne. Wir wünschen ein sicheres Jahr 2025.

#abcbaris, #abcbarisgmbh, #Arbeitsschutz, #arbeitssicherheit, #BadenWürttemberg, #Bruchsal, #Fachkraftfürarbeitssicherheit, #gesundundsicher, #Heidelberg, #Heilbronn, #Karlsruhe, #Mannheim, #Pfalz, #Rheinlandpfalz, #Pforzheim, #RheinlandPflaz, #RheinNeckerKreis, #Hessen, #Bayern, #sicherheitsingenieur

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner