Am 28. September 2025 erfolgte im Rhein‑Sieg-Kreis eine groß angelegte Übung für Hilfsorganisationen, organisiert vom Deutschen Roten Kreuz (DRK). Ziel war, den Einsatz eines Betreuungsplatzes 500 NRW (BTP 500) sowie die Anwendung der Kreis‑ und Landeskonzepte in einem realitätsnahen Szenario zu testen.
Die Großübung
Etwa 50 Einsatzkräfte des DRK aus den Ortsvereinen nahmen teil, dazu Mitglieder der Malteser, der DLRG, des THW sowie Jugendfeuerwehren, Bundeswehrkräfte und sogenannte „Spontanhelfende“ als Darsteller.
Als Übungsszenario wurde eine Evakuierung nach Hochwasser / Starkregenereignis konstruiert. Betroffene aus einem Wohngebiet wurden über Wasserwege (Boote der DLRG) evakuiert, in einem Zwischenbereich registriert und versorgt und dann zu einem Betreuungsplatz (im Georg‑Kerschensteiner‑Berufskolleg Troisdorf) transportiert. Am Betreuungsplatz standen Versorgung, Ruhebereiche und Übernachtungsmöglichkeiten bereit.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass sie viel für den Ernstfall gelernt haben und jetzt effektiver zusammenarbeiten.
Sicherheit im Unternehmen
Auch in Unternehmen gilt: Übungen sind nicht nur empfehlenswert, sondern oft verpflichtend, insbesondere im Brandschutz. Die Parallele zur Großübung liegt auf der Hand:
- Mindestens zwei Brandschutzübungen pro Jahr werden in vielen Bundesländern erwartet (z. B. Evakuierungsübungen, Alarmproben).
- Sie dienen dazu, Evakuierungswege, Alarmierung, Koordination und Verhalten der Mitarbeitenden zu testen und zu optimieren.
- Wichtig ist, danach eine Nachbesprechung durchzuführen: Was lief gut? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
- Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten müssen klar sein, damit im Ernstfall schnell gehandelt werden kann.
Daher für Sie nun eine schnelle Checkliste:
Frage | Ja | Nein |
---|---|---|
Haben Sie in diesem Jahr schon mindestens eine Evakuierungsübung / Alarmübung durchgeführt? | ☐ | ☐ |
Wurden alle Mitarbeitenden informiert und beteiligt? | ☐ | ☐ |
Haben Sie geprüft, ob alle Fluchtwege und Notausgänge frei und funktionsfähig sind? | ☐ | ☐ |
Wurde danach eine Auswertung gemacht – was lief gut, was schlecht? | ☐ | ☐ |
Haben Sie die nötigen Verantwortlichkeiten klar festgelegt (z. B. wer führt, wer prüft, wer warnt)? | ☐ | ☐ |
Falls Sie eine der Fragen mit Nein beantwortet haben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, es den Profis nachzumachen und die nächste Übung ins Auge zu fassen.